KI in der Gebäudetechnik

Alle sprechen über KI. Wir auch. Denn KI oder Künstliche Intelligenz regelt und steuert Prozesse in Gebäuden „noch schlauer“ als gewöhnliche Smart Home- und Smart Building-Lösungen. Zudem ist KI in der Lage, vorausschauend zu agieren und Handlungsbedarfe zu erkennen, bevor

Einheitliches Verständnis für Smart Buildings?

Gebäudevernetzung ist von zentraler Bedeutung nicht nur für die Energiewende, sondern damit auch „Städte der Zukunft“ entstehen. Eine vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) gemeinsam mit Otis und mm1 Consulting veröffentlichte Studie zeigt, welche Bedeutung Smart Buildings zukünftig für eine nachhaltige

KNX und sonst nix

Gebäude mit „IQ“ liegen im Trend, denn sie bieten schlaue Lösungen für vielfältige Probleme. So spart eine mit der Heizungssteuerung gekoppelte Lüftung teure Wärmeenergie und eine smarte Schließanlage mit Zutrittskontrolle sorgt für Sicherheit. Mit einer konventionellen Elektrotechnik stößt man hier

Die Energiekrise kurbelt den Smart Home-Markt an

Der stetig wachsende Markt für Smart Home-Produkte erfährt durch die Energiekrise in Deutschland neue Aufmerksamkeit. Dominierten bei der Suche nach smarter Technik bisher vor allem intelligente Entertainmentsysteme, fernsteuerbare Türschlösser oder Sprachassistenten, so steigt nach einer aktuellen Studie der Strategieberatung Oliver

Die Vision von der All Electric Society

Das Konzept der „All Electric Society“ beschreibt die Vision einer CO2-neutralen und nachhaltigen Welt, deren Energiebedarf komplett auf Basis von regenerativ erzeugter Elektrizität gedeckt wird. Für die DKE, die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, ist die „All Electric Society“ das

Mehr als die Hälfte will smarte Geräte nutzen

Beinahe 80 Prozent der Deutschen wollen bewusst weniger Energie verbrauchen, um einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Über die Hälfte (57 Prozent) interessiert sich für Smart Meter, also digitale, internetfähige Messgeräte für Wärme und Strom. Wie eine Studie des

Smarte Gebäude benötigen eine nachhaltige Datenstrategie

Eine Smart Building-Studie vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Otis und mm1 Consulting zeigt, welche Bedeutung vernetzte Gebäude zukünftig für eine nachhaltige Stadtplanung haben. Außerdem fasst die Studie den aktuellen Stand zur Smartness von Gebäuden zusammen, identifiziert Chancen und Hemmnisse …

Gebäudebewirtschaftung 4.0: Mit smarter Technik zum schlauen Betrieb

Die Digitalisierung verändert die Gebäudebewirtschaftung grundlegend: Vernetzte Systeme sammeln, aggregieren und analysieren unterschiedlichste Daten in Echtzeit, die in einem Gebäude erzeugt werden, wodurch eine umfassende Transparenz in der Prozesssteuerung entsteht. Ob Energieversorgung, Funktionsüberprüfung oder Nutzerführung – alles geschieht aufeinander abgestimmt,