Managed IT-Services zunehmend gefragt

Die IT spielt in mittelständischen Unternehmen eine zunehmend tragende Rolle. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Managed IT-Services. Besonders gefordert sind Dienste rund um das Thema Cloudmigration und im Bereich Cyber-Sicherheit. Ein Trend, den auch QDS merkt.

Quelle. Datto

Der Bericht „Global State of the MSP“, den Datto, der weltweite Marktführer für cloudbasierte Software- und Technologielösungen jährlich veröffentlicht, lässt aufhorchen: Zwar hat die COVID-19-Pandemie die Nachfrage nach Managed IT-Services kurzzeitig ausgebremst. Langfristig sind die Wachstumsprognosen jedoch durchweg positiv.

Wachstumstreiber Cloudmigration

So haben 22 Prozent der für den Bericht weltweit befragten 1.800 Managed Service Provider (MSP) ihre Gesamteinnahmen in den letzten drei Jahren um jährlich 5 Prozent steigern können. Fast ein Viertel verzeichnet ein Plus von bis zu 10 Prozent pro Jahr. Ausschlaggebend für das Wachstum ist insbesondere die Zunahme der Cloudmigrationen. 57 Prozent der MSP erwarten in den kommenden zwei Jahren, dass die Nutzung von lokalen Servern (sogenannte „On-Premises“) weiter zurückgeht. Der sich verfestigende Trend, im Home Office zu arbeiten, hat die Nachfrage vieler Unternehmen nach Cloudlösungen zusätzlich befeuert. Vor diesem Hintergrund spielen MSP eine entscheidende Rolle, so die Verfasser des Berichts, denn sie unterstützen Unternehmen dabei, den Anforderungen einer beschleunigten digitalen Wirtschaft gerecht zu werden. Darüber hinaus sollten die Ansprüche der Mitarbeiterenden, in einem modernen Betrieb zu arbeiten, nicht unterschätzt werden.

Lösungen für Cyber-Sicherheit gefragt

Ferner sorgen Dienste rund um das Thema Cyber-Sicherheit für Umsatzzuwächse. Fast jeder MSP bietet einen Service für verwaltete Cyber-Sicherheit an. Allerdings sehen 34 Prozent der Befragten gerade dieses Thema als besonders wunden Punkt an. Worauf diese Skepsis zurückzuführen ist, ob auf den Mangel an qualifizierten Fachkräften oder auf andere Gründe, bleibt unklar. Dass sich große Chancen für diejenigen MSP bieten, die Unternehmen entsprechende Dienste offerieren, ist jedoch unstrittig. Denn die Nachfrage nach derartigen Services wächst weiter, nicht zuletzt durch die sichere Anbindung von Heimarbeitsplätzen. In 2020 verursachten allein die Angriffe im Home Office finanzielle Schäden von 52,5 Milliarden Euro, so das Institut der deutschen Wirtschaft; das sind 31 Milliarden Euro mehr als vor der Pandemie.

Vernetzte Lösungen für Remote Work

Darüber hinaus beschäftigen sich viele MSP mit neuen Technologien, um einen erfolgreichen Weg in der „neuen Normalität“ nach der COVID-19-Pandemie einzuschlagen. Der Bericht stuft hier vor allem 5G-Technologien als relevant für das Remote-Monitoring und Management (RMM) ein. Aus der Sicht von QDS ist die Telefonie über Voice over Internet Protocol (VoIP) ebenso wichtig, wenn nicht sogar noch bedeutender, angesichts dessen, dass viele Unternehmen nach wie vor in klassische Telefonanlagen investieren, obwohl ortsungebundenes Arbeiten nicht mehr zwingend notwendig ist.

Es bleibt also noch viel zu tun, um mittelständischen Unternehmen sicheres, digitales Arbeiten zu erleichtern.

(Quelle: Datto)

Weiterempfehlen: