Cloud Computing auf dem Vormarsch

Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum, so die Ergebnisse einer jüngst durchgeführten repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Derzufolge wollen in den nächsten fünf Jahren 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte

KI in der Gebäudetechnik

Alle sprechen über KI. Wir auch. Denn KI oder Künstliche Intelligenz regelt und steuert Prozesse in Gebäuden „noch schlauer“ als gewöhnliche Smart Home- und Smart Building-Lösungen. Zudem ist KI in der Lage, vorausschauend zu agieren und Handlungsbedarfe zu erkennen, bevor

Einheitliches Verständnis für Smart Buildings?

Gebäudevernetzung ist von zentraler Bedeutung nicht nur für die Energiewende, sondern damit auch „Städte der Zukunft“ entstehen. Eine vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) gemeinsam mit Otis und mm1 Consulting veröffentlichte Studie zeigt, welche Bedeutung Smart Buildings zukünftig für eine nachhaltige

Hoher Bedarf an IT-Netzwerk-Modernisierung

Durch die COVID 19-Pandemie wurde die Arbeitswelt weltweit nachhaltig verändert, insbesondere durch das hybride und verteilte Arbeiten. Dies hat die Zukunft der Netzwerkarchitektur, -sicherheit und -technologie unwiderruflich verändert. Im „Global Network Report 2022“ zieht NTT DATA eine Zwischenbilanz darüber, wie

Die Vision von der All Electric Society

Das Konzept der „All Electric Society“ beschreibt die Vision einer CO2-neutralen und nachhaltigen Welt, deren Energiebedarf komplett auf Basis von regenerativ erzeugter Elektrizität gedeckt wird. Für die DKE, die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, ist die „All Electric Society“ das

Karriereeinstieg bei QDS: Das sagen Angestellte

Der Karriereeinstieg bei QDS hat viele Gesichter. So vielseitig wie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind auch die Wege, über die sie zu uns gefunden haben. Zwei unserer Teammitglieder berichten, wie sie auf QDS aufmerksam geworden sind und warum sie sich

Gebäudebewirtschaftung 4.0: Mit smarter Technik zum schlauen Betrieb

Die Digitalisierung verändert die Gebäudebewirtschaftung grundlegend: Vernetzte Systeme sammeln, aggregieren und analysieren unterschiedlichste Daten in Echtzeit, die in einem Gebäude erzeugt werden, wodurch eine umfassende Transparenz in der Prozesssteuerung entsteht. Ob Energieversorgung, Funktionsüberprüfung oder Nutzerführung – alles geschieht aufeinander abgestimmt,